Workshopreihe „Lerninhalte digital gestalten“
Workshopreihe
„Lerninhalte digital gestalten“
An vier Dienstagen im November gibt es 90 Minuten Workshops im Bereich Lernen und Digitalisierung.

Vier Dienstage im November 2021
09.11., 16.11., 23.11., 30.11.
15:30 - 17:00 Uhr
Jeweils 90 Minuten
30 Teilnehmende
pro Workshop
Anmeldung
Sie können sich entweder für die gesamte Reihe oder auch nur für einzelne Workshops hier anmelden:
Veranstaltende Projekte

JOBSTARTER plus Azubi.Mento4.0
Vernetzung, Austausch und Know-How für die Ausbildungswelt 4.0 – dafür steht das JOBSTARTER plus-Projekt Azubi.Mento4.0. Wir möchten ein Netzwerk etablieren aus UnternehmerInnen, jungen Fachkräften, erfahrenem Ausbildungspersonal und LehrerInnen aus beruflichen Schulen um gemeinsam neue Wege für mehr Digitalisierung in der Ausbildung zu erkunden und so die betriebliche Ausbildung in der Region voran zu bringen.
Im Rahmen dieses Netzwerks werden gute Beispiele aus der unternehmerischen Praxis in der Region vorgestellt, ungenutzte Potenziale in den Bereichen Digitalisierung in der Ausbildung und Ausbildungsmarketing 4.0 erkannt und Verbesserungsmöglichkeiten im Unternehmen aufgedeckt. Im Erfahrungsaustausch möchten wir gemeinsam mit Ihnen Anpassungspotentiale an die Arbeitswelt 4.0 aufdecken und neue Maßnahmen und Strategien entwickeln, um die Herausforderungen zu meistern.
Azubi.Mento4.0 wird gemeinsam von Eckert Schulen und der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH durchgeführt. Das JOBSTARTER plus-Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds.

Bildung 4.0 für KMU
Das Projekt „Bildung 4.0 für KMU – Wettbewerbsvorsprung im Leichtbau durch Digitales Lernen" begleitet Unternehmen mit interdisziplinärer Expertise bei der praktischen Umsetzung von Strategien des digitalen Wissenstransfers.
Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung, wie speziell kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei den Herausforderungen des Wissenstransfers mithilfe von digitalen Lernangeboten und -konzepten unterstützt werden können. Ziel ist, diese digitalen Lernprozesse so einfach wie möglich, gemeinsam mit der Belegschaft und auf nachhaltige Weise in den Arbeitsalltag der KMU zu integrieren. Ein Fokus liegt hierbei auch auf der Begleitung der Unternehmen auf dem Weg zu einer verstärkten Digitalisierung der Ausbildung.
Das Vorhaben „Bildung 4.0 für KMU – Wettbewerbsvorsprung im Leichtbau durch Digitales Lernen“ wird im Rahmen des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.