Die Digi-Dienstage
Nächste Termine:
Sie haben Interesse an einem Digi-Dienstag, der bereits stattgefunden hat? Über den Button gelangen Sie zu unseren Aufzeichnungen.
Das Passwort für eine Aufzeichnung erhalten Sie, indem Sie uns eine Mail mit dem Titel des jeweiligen Digi-Dienstags an bildung4.0@amu.uni-augsburg.de schicken.
20. Juli 2021:
OPC UA und TSN – Kommunikations-technologien für eine flexible Produktion
Referent: Christian Eymüller (Institut für Software & Systems Engineering, Universität Augsburg)
Kommunikation und Vernetzung ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Internet vernetzt nicht mehr nur Menschen miteinander, sondern nun auch Maschinen. Diese Vernetzung von Maschinen ist auch bekannt unter dem Namen Internet of Things (IOT). Damit auch Industriekomponenten, wie zum Beispiel Roboter und Sensoren, miteinander vernetzt werden und Informationen austauschen können, gibt es Technologien wie OPC UA und TSN.
Die Open Plattform Communication Unified Architecture (OPC UA) ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Industriekomponenten und ist dabei plattform- und herstellerunabhängig. Das Time Sensitive Networking (TSN) ergänzt den Austausch von Informationen um definierte Zeitintervalle und -fristen für die Kommunikation. Dadurch kann sichergestellt werden, dass beispielsweise ein Roboter rechtzeitig seine benötigten Informationen bekommt. Folglich kommen wir dem Ziel einer flexiblen Produktion mithilfe dieser Kommunikationstechnologien ein gutes Stück näher.
15. Juni 2021: Gamification – Mehr als reine Spielerei
„Im Spiel ist der Mensch auf der Jagd nach einem besseren Ich.“ (Roman Rackwitz)
Der Gamification-Ansatz bietet eine gute Möglichkeit, Lernen und Lehren spielerisch und langfristig zu verankern. Die Veranstaltung startet mit einem kurzen Einblick in die Themen Gamification und Motivation. Im Anschluss folgen Praxisbeispiele: Ein MINT-Escape Room, der auf spielerische Weise zeigt, was MINT ist und wie viel davon in unserem Alltag steckt. Außerdem stellt das Projekt Bildung 4.0 für KMU zwei erprobte Ansätze vor – einen Escape Room zum Thema Wissenstransfer in Unternehmen sowie LEGO® SERIOUS PLAY® im Bereich Digitalisierung. Beide dienen im Projekt in erster Linie der Bedarfsanalyse, sind darüber hinaus aber vielseitig einsetzbar. Darüber hinaus wird mit Tinkercad eine digitale Lösung präsentiert.
Das gesamte Online-Seminar hat einen interaktiven Charakter und ist besonders für Lehrkräfte und Ausbilder*innen geeignet.
18. Mai 2021:
Liebe deine Krise
(wie dich selbst)
Strategien zum Meistern (auch) schwieriger Situationen im Ausbildungskontext
Gastvortrag von Achim Korths
(Encouragement Institut Augsburg)
Wer kennt das nicht: Durch Corona ist Planungssicherheit nur noch selten gegeben. Der gewohnte Ausgleich, z.B. im Sportverein, fehlt und die Schwierigkeiten von Homeoffice oder Home-Schooling tun ihr Übriges. Doch auch unabhängig von der Pandemie sind manche Probleme frustrierend und rauben Zeit und Energie, die damit bei der eigentlichen Problemlösung fehlen.
Ein bewährter Ausweg ist die Nutzung von systemischen, ziel- und lösungsorientierten Ansätzen. Das Online-Seminar bietet neben einem Einstieg auch praktische Tipps sowie konkrete Beispiele für die eigene Umsetzung mittels der „Reteaming“-Methode. Dieses 12-Schritte-Modell lässt sich individuell auf Situationen anpassen und unterstützt Akteur*innen, den Fokus auf die Lösung einer Situation zu legen – mit positiven Auswirkungen auf Stimmung und Motivation der Beteiligten.
Dieser Digi-Dienstag richtet sich an Ausbilder*innen, Lehrkräfte und Auszubildende, ist aber für alle Interessierten offen.
13. April 2021:
Zwischen Empowerment und Sensibilisierung:
Diversität als Chance für die digitale Arbeitswelt
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat durch die veränderten Bedingungen im Verlauf der Corona-Pandemie mit hohem Tempo zugenommen. Für Mitarbeiter*innen und Unternehmen entstehen durch die Digitalisierung grundsätzlich viele neue Möglichkeiten, die Arbeitswelt innovativ nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Dies kann aber nur gelingen, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen gleichermaßen in diesen Gestaltungs- und Entwicklungsprozess mit einbezogen werden.
Die neuesten Daten der Initiative D21 zeigen jedoch auf, dass die Beteiligung der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen an diesem Gestaltungsprozess immer noch unterschiedlich ausgeprägt ist. Über alle anderen soziodemografischen Merkmale hinweg besteht ein deutlicher Digital Gender Gap. Der zeigt sich nicht nur in der Nutzungskompetenz und der Wahrnehmung der Digitalisierung als (mit-)gestaltbar, sondern auch in der unterschiedlichen Ausstattung mit digitalen Medien, die Männer und Frauen sowohl privat als auch im beruflichen Umfeld haben.
Woran liegt das und wie kann es gelingen, Frauen und Männer, junge und ältere Mitarbeiter*innen an diesem digitalen Entwicklungsprozess zu beteiligen? Wie lässt sich Chancengleichheit und Teilhabe in der digitalen Gesellschaft befördern?
Die Veranstaltung will hier zunächst informieren und für die Unterschiede in der Beteiligung sensibilisieren. Zudem werden wir Strategien in den Blick nehmen, wie alle Mitarbeiter*innen mit auf die Reise in die digitale Arbeitswelt genommen werden können.
16. März 2021:
Gesundheitsschutz bei der Verarbeitung von Composite-Bauteilen
(Nass-Laminieren und Wickeln)
Die Online-Veranstaltung möchte auf diese Problematik eingehen und Lösungsansätze bieten.
09. Februar 2021: Fehlermanagement in der Luftfahrt
–
was Unternehmen & Institutionen daraus lernen können
Wer von uns hat beim plötzlichen Auftreten eines Fehlers nicht schon wie folgt reagiert:
„Wer war das?“, „An diesem Fehler bin ich nicht schuld!“,
„Von diesem Problem habe ich doch gar nichts gewusst!“
Wodurch zeichnet sich überhaupt ein Fehler aus, wodurch Vorsatz oder Fahrlässigkeit?
Im Fehlermanagement der Luftfahrt-Branche wird seit vielen Jahren ein neuer Ansatz verfolgt, um Fehler aufzuarbeiten. Gerade in der Luftfahrt, wo Fehler und Fehlverhalten tragisch für viele Menschenleben enden können, wurde auf Initiative der NASA das „Crew-Ressource Management“ (CRM) entwickelt.
Das inhaltliche Konzept des CRM kann über den Bereich der Luftfahrt hinaus aber auch in vielen Bereichen für Wirtschaftsunternehmen oder auch für öffentliche Institutionen und Behörden eingesetzt werden und auch am Boden sehr wertvoll sein.
Es geht dabei auch um fehlerbegünstigende Strukturen, diese sind oftmals auch bedingt durch starre Hierarchien, ungeeignete Kommunikationsformen und „typisch menschliche“ Denk- und Verhaltensweisen. Entlang dieser Inhalte wird die Nützlichkeit des in der Luftfahrt entwickelten „Werkzeugs“ Fehlermanagement nach dem CRM für unsere zumeist „erdgebundene Realität“ vorgestellt und an konkreten Beispielen diskutiert.
08. Dezember 2020: Bereit für den Wandel?
Veränderungsprozesse motiviert gestalten
- Warum verunsichern uns Wege abseits des Gewohnten?
- Aktiv werden: Die Rolle von Führungsebene und Belegschaft
- Wie wähle ich eine geeignete Methode aus – und führe sie ein, damit möglichst viele sie nutzen?
- Rolle von Prozessen der Informationsverteilung und Kommunikation im Unternehmen
- Rahmenbedingungen für erfolgreichen Wandel
13. Oktober 2020: Datenschutz für Unternehmen – worauf kommt es an?
- Was sind personenbezogene Daten?
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Hinweise für Verträge zur Auftragsverarbeitung
- Was sind die TOMs?
21. Juli 2020: Social Media im Business Kontext
- Was sind Soziale Netzwerke und was macht sie aus?
- Welche verschiedenen Plattformen gibt es und worin liegen die Unterschiede?
- Welche Vorteile hat die Nutzung Sozialer Medien für ein Unternehmen?
- Wie kann man Soziale Netzwerke optimal im Unternehmen nutzen, gerade als KMU?
- Welche Plattform ist für welche Zielgruppe und Reichweite sinnvoll?
16. Juni 2020: Mixed Reality – Science Fiction zum Anfassen
19. Mai 2020: Wissensmanagement und Wissenstransfer
Inhalte:
- Das Projekt „Bildung 4.0 für KMU“
- Was ist Wissensmanagement & Wissenstransfer?
- Bedarfsanalyse
- Wissensnetze
- Wissensmanagement-Anwendungen
- Diskussionsrunde
Im Anschluss vertiefen wir gerne die vorgestellten Ansätze mit Ihnen – individuell und bedarfsgerecht.